Alle wichtigen Winter-Tipps von Frank Schnapper

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommen Schnee, Eis und frostige Temperaturen. Damit euer Auto den Herausforderungen der kalten Jahreszeit standhält, haben wir die besten Tipps für euch zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit unserem Mechanikermeister Daniel erfahrt ihr alles, worauf ihr achten müsst, um sicher und stressfrei durch den Winter zu kommen.

 

1. Winterreifen – Neue Vorschriften beachten

Der erste Schritt zur Wintertauglichkeit eures Autos sind passende Winterreifen. Seit 2024 müssen diese mit dem sogenannten „Alpine-Symbol“ (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) ausgestattet sein. Reifen mit dem alten M+S-Symbol allein sind nicht mehr zulässig, da sie den aktuellen Anforderungen nicht entsprechen.

👉 Tipp: Kontrolliert nicht nur das Symbol, sondern auch die Profiltiefe. Mindestens 4 mm sind für Winterreifen empfehlenswert. Und denkt daran, dass Winterreifen nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch bei kalten Temperaturen besser greifen.

 


 

2. Unterbodenpflege – Schutz vor Salz und Rost

Salz auf den Straßen ist ein Segen für die Verkehrssicherheit, aber ein Albtraum für euer Auto. Es greift den Lack und den Unterboden an und fördert Rostbildung.

👉 Tipp: Reinigt den Unterboden regelmäßig mit einem Hochdruckreiniger, besonders nach Fahrten auf stark gesalzenen Straßen. Eine professionelle Unterbodenversiegelung vor dem Winter kann zusätzlichen Schutz bieten.

 


 

3. Licht – Sicht und Sicherheit

Kurze Tage, lange Nächte: Im Winter ist gutes Licht unverzichtbar. Lasst eure Scheinwerfer überprüfen und stellt sicher, dass sie korrekt eingestellt sind. Blendung vermeiden und optimale Sicht gewährleisten – das ist das Ziel.

👉 Empfehlung: Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, fahrt am besten den ganzen Tag mit Abblendlicht. Dadurch werdet ihr auch bei trübem Wetter oder starkem Schneefall besser gesehen.

 


 

4. Scheibenwaschanlage – Frostschutz nicht vergessen

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Scheibenwaschanlage. Füllt sie vor dem Winter mit Frostschutzmittel, um ein Einfrieren zu verhindern.

👉 Tipp: Nutzt entweder eine fertige Mischung oder ein Konzentrat, das ihr nach Anleitung verdünnt. Mit einem Frostschutz bis -20 °C oder sogar -40 °C seid ihr auf der sicheren Seite.

 


 

5. Eiskratzer und Schneebürste – Eure besten Freunde

Kalte Wintermorgen bedeuten oft vereiste oder verschneite Autos. Ein guter Eiskratzer und eine Schneebürste sind unverzichtbar.

👉 Zusatz-Tipp: Um das Kratzen zu erleichtern, könnt ihr handelsüblichen Scheibenenteiser verwenden. Umweltfreundliche Alternativen ohne Chemikalien sind ebenfalls erhältlich. Wichtig: Verwendet niemals heißes Wasser, um Eis von der Scheibe zu entfernen – das kann die Scheibe zum Springen bringen.

 


 

6. Batterie – Der Kälte trotzen

Niedrige Temperaturen setzen auch der Autobatterie zu. Eine schwache Batterie kann im Winter schnell den Dienst verweigern.

👉 Tipp: Lasst eure Batterie vor dem Winter checken und gegebenenfalls nachladen. Bei älteren Batterien (ab 5 Jahren) kann ein Austausch sinnvoll sein, um Startprobleme zu vermeiden.

 


 

7. Türdichtungen und Schlösser – Keine Chance für Frost

Wenn Wasser in die Türdichtungen gelangt, kann es bei Frost gefrieren und die Türen blockieren. Auch Türschlösser können zufrieren.

👉 Tipp: Behandelt die Gummidichtungen mit einem speziellen Pflegemittel (z. B. Silikonspray), um sie geschmeidig zu halten. Türschlösser könnt ihr mit einem Enteiser schützen.

 


 

8. Fahrstil anpassen – Sicherheit geht vor

Selbst mit dem besten Wintersetup ist Vorsicht das oberste Gebot. Glatte Straßen, Nebel und eingeschränkte Sicht erhöhen das Unfallrisiko.

👉 Tipp: Fahrt vorausschauend und vermeidet abrupte Lenkbewegungen, starkes Bremsen oder schnelles Beschleunigen. Haltet ausreichend Abstand und passt eure Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an.